Trotzdem gibt es immer mehr Menschen, die im Beruf oder privat nicht mit ihrer Zeit zurecht kommen - oder besser gesagt: Die nicht mit ihrer Aufgabenlast fertig werden.
Kinder kneifen einfach die Augen zu - dann ist das Problem oder die Angst weg. Aber was machen Erwachsene bei der weiter steigenden Flut von täglichen Emails, immer mehr und komplexer werdenden Aufgaben, immer höheren Qualitätsanforderungen und immer kürzeren Zeitvorgaben? Inzwischen hoffen erschreckend viele Mitarbeiter nur noch darauf, irgendwie den Tag, die Woche oder die nächsten Monate zu überstehen - in der Annahme, danach würde es sich schon wieder normalisieren.
Dabei sind im heutigen intensiven Arbeitsleben nicht alle Belastungen fremdbestimmt. Wer sich über seine Ziele nicht klar (genug) ist, der kann kaum Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden. Wer meint, auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen zu müssen, kann sich - wenn überhaupt - nur mit großer Anstrengung auf eine Sache konzentrieren. Und wer das Klingeln seines Handys für noch wichtiger als die gerade verrichtete Arbeit hält, der wird sich jederzeit stören lassen - auch von Nichtigkeiten.
Früher hatten Chefs Sekretärinnen, die sie von Unwichtigem abgeschirmt haben. Heute haben Chefs Blackberrys, deren jederzeitiges Klingeln oft auch noch mit unergonomischer und Zeit fressender Tipparbeit beantwortet werden muss.
Wie ein effizientes Zeitmanagement aussieht und welche Möglichkeiten, Empfehlungen und persönliche Systeme es für ein effektives Selbstmanagement gibt, das erklärt dieses Seminar. Wir zeigen Ihnen dabei auch Tipps und Kniffe, wie Sie den Kampf mit Ihrem 'Inneren Schweinehund' nicht jedesmal verlieren.
Inhalte
- Selbsteinschätzung der eigenen Arbeitsorganisation
- Analyse der Protokollierung eines zufälligen Arbeitstages
- Klärung konkreter Fragen zum Umgang mit Situationen und Aspekten von Zeitverschwendung
- Reflexion von Einstellungen und Wertvorstellungen zum Arbeitsverhalten, die zeitintensiv wirken
- Umgang mit großen Mengen von Informationen (besonders Emails)
- Erläuterung von Prinzipien, Empfehlungen und Arbeitsstrukturierungsmodellen für eine effiziente Arbeitsorganisation
- Darstellung eines leicht handhabbaren und einfach erlernbaren Selbstmanagement-Systems
- Erarbeitung eines individuellen Entwicklungsprozesses zur Verbesserung von priorisierten Arbeitsgewohnheiten
Zielgruppe
Jeder, der seine persönliche Arbeitsorganisation verbessern und effektivieren will und weiß, dass ihm sein 'innerer Schweinehund' dabei öfter einen Strich durch die Rechnung macht
Dauer / Termine
1 - 2 Tage, 9 - 18 Uhr Termine nach Vereinbarung
Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
|