Der Unternehmensalltag ist heute durch ständige Veränderungsprozesse gekennzeichnet, die kontinuierliche Verbesserungen anstreben. Mitunter sind die Ergebnisse einer Veränderung noch gar nicht vollständig beurteilbar, da wird die Veränderung schon wieder verändert.
In manchen Fällen wird eine überfällige Korrektur von Beharrung und Stagnation allerdings durch eine ungeduldige Folge von sich immer schneller ablösenden Veränderungen angestrebt, womit lediglich das eine Extrem durch das andere ersetzt wird. Alle Beteiligten werden durch eine solche Verschlimmbesserung von einem korrekturbedürftigem Zustand in einen noch nachteiligeren Zustand befördert - ins Chaos. Kontinuierliche Veränderung ist aber ein Naturprozess, den wir überall und an uns selbst beobachten können. Allerdings vollzieht er sich in 'verdaubaren', aufeinander aufbauenden Schritten und ist die Voraussetzung und Ursache für unsere dauernden sozialen und biologischen Anpassungsprozesse.
Wie müssen organisatorische Änderungsprozesse im Arbeitsalltag nun gestaltet werden, dass sie nicht ins Chaos führen, sondern sinnvolle Verbesserungen tatsächlich erreichen? Diese Veranstaltung gibt dazu klare Antworten und beschreibt die Elemente, den Ablauf und die Bedingungen von wirksamen Änderungsprozessen.
Inhalte
- Veränderung als natürliches Ereignis
- Lebenszyklus von Prozessen
- mc2 = E
- Need for Change
- Mit Zweifel und Kritik aktiv arbeiten
- Kritische Masse und kritischer Punkt
- Unterstützungsfaktoren
- Änderungen etablieren
Zielgruppe
Führungskräfte und Projektmanager
Dauer / Termine
2 Tage, 9 -18 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
|