Teams sind nur selten leistungsstärker als normale Arbeitsgruppen
Führungskräfte bemühen sich dauernd, die Leistung ihrer Mitarbeiter zu steigern. Dabei konzentrieren sie sich in Mitarbeitergesprächen nicht nur auf die Leistung jedes einzelnen, sondern setzen seit Jahren auf Teamentwicklungsprozesse, die die kollektiven Leistungen der Teams verbessern sollen. Nach mehr als 30 Jahren solcher mehr oder minder intensiv verfolgten Teamentwicklungsprozesse muss man realistischerweise aber zugeben, dass viele Teams (übrigens auch Management-Teams) keineswegs ihr Leistungspotenzial voll ausschöpfen.
Die tatsächliche Leistung einer Gruppe wird zum einen aus den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten und der Motivation der Mitglieder bestimmt und zum anderen durch einen gruppenspezifischen Anteil. Letzterer bestimmt sich aus fördernden wie aber auch hemmenden Faktoren, die die kollektive Leistung erhöhen bzw. vermindern.
Zu diesen vermindernden Effekten gehört neben dem ‚Sozialen Faulenzen’ auch der sog. ‚Sucker-Effect’ (Trottel-Effekt), bei dem die leistungsstarken Mitglieder sich bewusst dümmer stellen und zurückhalten, um nicht durch die Leistungsschwächeren ausgenutzt zu werden. Auch einzelne Mitglieder, die sich nicht wirklich anstrengen, weil sie sich hinter den Leistungen der anderen verstecken können, haben keinen positiven Einfluss auf die Gruppenleistung. Außerdem halten sich Mitglieder zurück, wenn sie glauben, dass die eigene Anstrengung keinerlei zusätzlichen Effekt auf die Gruppenleistung hat (‚Free Riding’).
Nur unter besonderen Bedingungen entfalten Teams ihre besondere Leistungsstärke
Während man sich in früheren Teamentwicklungsprozessen fast ausschließlich auf die leistungsfördernden Faktoren der Motivationssteigerung und Gewinnung von Synergiepotenzialen konzentriert hat, kommt es für eine tatsächlich leistungsfördernde Teamentwicklung entscheidend darauf an, sich ebenso auf die leistungsmindernden Faktoren zu konzentrieren.
Nehmen Sie Kontakt auf, um sich über Möglichkeiten, Formen und Chancen einer modernen und integrierten Teamentwicklung informieren zu lassen. Wir beraten Sie gerne, wie ein maßgeschneiderter Teamentwicklungsprozess in Ihrer konkreten Arbeitssituation aussehen kann. Wir empfehlen Ihnen geeignete Maßnahmen, wie auf die geschilderten Effekte wirksam reagiert werden kann.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Teams und einer effektiven Teamentwicklung.
Wie gesagt: „Die meisten Teams erreichen keine signifikant bessere Leistung als herkömmliche Arbeitsgruppen. Wirklich leistungsstarke Teams erreichen jedoch leicht 30 % und mehr. Bei weiter steigenden Arbeitslasten und permanent reduzierten Ressourcen ist dies ein Potenzial, das Führungskräfte nicht unbeachtet lassen sollten.“
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Täger
|